fbpx

Start

Haupt-Lektionen

Tantra

Wege zu Gott

Links

FYÜ-Verlag

Shop

Seminare

FYÜ-Videos

FB Gruppe

Das Ende des Leidens
Fehlende_Lektion?
  Copyright_Info

“Jeder ist für seinen spirituellen Fortschritt und für die Methoden, die er anwendet, selbst verantwortlich. Was du mit den Informationen der FYÜ-Schriften anfängst, ist ganz alleine deine Entscheidung.“

Das steht im Einführungstext der Web-Site und soll hier noch einmal besonders hervorgehoben werden.

erörtert, die einen guten Fortschritt unter Beibehaltung von Stabilität gewährleisten sollen. Dennoch gibt es für keine der Methoden auf diesen Seiten eine Garantie. Das Risiko für die Anwendung der Übungen hast du selbst zu tragen.

Die erstaunlichen Möglichkeiten für ein höheres Funktionieren, die in jedem menschlichen 

Körper angelegt sind, stellen den Prüfstein für alle Lektionen in diesem Buch dar. Eigene Erfahrungen bilden die Grundlage für diese Lektionen. Die hier erörterten Übungen sollen entsprechend der zu beobachtenden Ursachen und Wirkungen auf eine flexible Weise unter Eigenverantwortung angewandt werden.

Packungsbeilage

Anmerkung zu den nicht genutzten Lektionsnummern

Du wirst bei den Haupt-Lektionen und bei den Tantra-Lektionen bemerken, dass gewisse Lektionsnummern nicht genutzt sind. Dafür gibt es zwei Gründe. Mit mysteriöser Numerologie haben beide nichts zu tun. Einmal gab es in dem ursprünglichen Online-Forum (Yahoo-Gruppe) keine Möglichkeit, schon veröffentlichte Beiträge zu editieren. Einen Beitrag, den man korrigieren musste, konnte man nur löschen und nach der Korrektur neu veröffentlichen. Das hieß aber, dass eine Nummer in der Reihenfolge ungenutzt blieb. Da nun unter Anwendung dieser Methode einige Korrekturen notwendig waren (besonders in den frühen Lektionen), gibt es in der Lektionsreihenfolge einige ungenutzte Nummern. Dazu gehören bei den Haupt-Lektionen die Nummern 1-9, 26, 32, 40, 61, 70, 87, 111, 278, 289-296, bei den Tantra-Lektionen T3, T6, T8, T26., T48, T49, T52-T59,

Der zweite Grund für ungenutzte Lektionsnummern betrifft Organisatorisches. Hinter ungenutzten Lektionsnummern können sich auch Beiträge verbergen, die sich nur auf administrative Fragen bezüglich des Internetauftritts beziehen, also nichts zum wirklichen Inhalt der FYÜ-Lektionen beitragen. Sie wurden für diese Web-Site also nicht übersetzt und ausgelassen 82, 123, 141, 142, 162, 211, 215. 237, 238, 245, 249.

Die Lektionszählung ist die Gleiche hier bei den Online-Lektionen, im dazugehörigen Buch, im Online-Forum, auf den englischen Originalseiten und Büchern und auch in mehreren anderen Übersetzungen der Lektionen in andere Sprachen. Auch wenn also die Nummerierung der Lektionen etwas sonderbar anmutet, hat sie doch ihren Sinn. Die Nummerierung einer Lektion bleibt immer die gleiche, unabhängig in welcher Sprache du sie liest oder welche Quelle du heranziehst.

Der Guru ist in dir.

Anmerkungen zum Copyright

Alles, was vom FYÜ-Verlag, ob von Yogani oder anderen Autoren, über das Internet veröffentlicht wird, ist urheberrechtlich geschützt. Teile der Lektionen wie aller anderen Texte dürfen von jedermann zitiert, kopiert, gedruckt, verlinkt oder sonst wie kostenlos verbreitet werden. Es muss dann aber bei jeder Art von Kopie auf andere Webseiten, Newsletter, Foren oder Blogs etc. ein Link zurück auf diese Website gesetzt werden. Wiedergabe, das Downloaden oder der Ausdruck der Online-Lektionen im Ganzen oder beträchtlichem Umfang ist nicht erlaubt. Sollen die Lektionen komplett (inklusive erheblicher Zusätze) heruntergeladen werden, bediene man sich bitte des FYÜ-eBooks.

Alle hier im Shop oder von anderer Stelle heruntergeladenen eBooks und AudioBooks sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich ein persönliches Nutzungsrecht. Solltest du auf einem unautorisierten Weg in den Besitz eines FYÜ-eBooks oder-Audio-Books gelangt sein, sei bitte so gut und zahle dafür, indem du dir das Material (möglicherweise verbilligt innerhalb der Bundle-Angebote) noch einmal herunterlädst. Dadurch erhältst du auch die gängigen eBook-Formate. Die Verkauf der Bücher, eBooks und Audio-Books erleichtert uns die Fortführung dieses Projektes und wir danken dir für den Beitrag, den du mit dem Kauf leistest.

Mit Fragen an Dhrishtadyumna und im Forum erklärt man sich automatisch damit einverstanden, dass diese zum Wohle aller möglicherweise einmal veröffentlicht werden dürfen (natürlich anonymisiert), wenn nicht ausdrücklich vermerkt wird, dass der Inhalt einer Zuschrift nicht veröffentlicht werden darf. Die Privatsphäre der Leser wird vollkommen respektiert und alle Kommentare sind willkommen.

Bevor wir erwägen können, was für die Beendigung des Leidens nötig ist, müssen wir ein praktisches Verständnis dafür erlangen, was das Leiden ausmacht.

Was ist Leiden?

Leiden ist die Identifikation mit Schmerz. Und weil Identifikation eine Funktion des Verstandes ist, wird Leiden vom Verstand nicht nur in Beziehung zu gegenwärtig empfundenem Schmerz herbeigezaubert, sondern auch mit Hilfe von Erinnerungen an vergangenen Schmerz und der Vorwegnahme von zukünftigem Schmerz. Allen, die gewohnheitsmäßig leiden, wird auch eine gute Gesundheit und materieller Wohlstand wenig Erleichterung bringen, weil der Verstand in der Lage ist, endlose beklagenswerte Verletzungen aus der Vergangenheit zu liefern und Berge an Sorgen über Unbehagen in der Zukunft, obwohl nichts davon existiert!

Die Gesundheit, der materielle Wohlstand und die äußere Lebensqualität eines Menschen können also in Wirklichkeit sehr wenig Einfluss auf die Art und das Ausmaß des Leidens eines Menschen haben, weil Leiden eben ein Produkt der im Verstand tief verwurzelten Identifikation ist.

Jene, bei denen es scheint, alles würde ihnen nur so zufallen, können mehr leiden als jene, die scheinbar wenig haben. Die Identifikation mit materiellem Wohlstand und weltlichen Leistungen (Erfolg und Ruhm) kann zu Formen des stärksten Leidens führen – ein Traum vom Leben, der sich in einen Albtraum verwandelt. Warum? Weil wir in diesem Fall unser Fuhrwerk an die vergänglichen Dinge des Lebens festgemacht haben. Wie glorreich diese auch immer scheinen mögen, sie werden nicht andauern. Es ist der häufig gemachte Fehler, anzunehmen, dass wir das sind, was wir wahrnehmen. Für diesen Fehler bezahlen wir teuer.

Leiden selbst ist schmerzhaft. Doch es besteht ein Unterschied zwischen dem Schmerz des Leidens und dem Schmerz, der auf eine Krankheit, eine Verletzung oder ein traumatisches Ereignis zurückzuführen ist. Den Schmerz des Leidens erlegt uns der Verstand auf. Diesen Schmerz kann man durch spirituelle Methoden verringern und letztendlich sogar völlig eliminieren, während man den Schmerz aus aktuellen Ereignissen vermeiden kann oder auch nicht. Auf jeden Fall werden die unausweichlichen Unannehmlichkeiten und Übel, die uns im Zuge der Höhen und Tiefen im Leben begegnen, ihren Schrecken verlieren, wenn wir in der Lage sind, das Leiden loszulassen, d.h., die Identifikation mit dem, was uns schmerzt, loslassen. Ist unsere Identifikation mit dem Schmerz einmal aufgelöst, dann gibt es da kein Leiden mehr.

Das nächste Mal, wenn wir Schmerzen haben, ob körperlich oder mental, und fühlen, dass wir leiden, können wir uns vielleicht die Frage stellen. »Wer leidet da eigentlich?«

Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, werden wir feststellen, dass es unsere Interpretation des Schmerzes ist, die uns veranlasst, uns als leidend wahrzunehmen. Fällen wir ein Werturteil über unseren Schmerz, leiden wir ganz sicher. Wir erkennen unser Werturteil daran, dass wir fragen: »Warum ich?«, oder wenn wir jemandem die Schuld geben, ärgerlich sind oder versuchen, andere dazu zu bringen, unseren Schmerz zu teilen. Mit all diesen Reaktionen identifizieren wir uns mit unserem Schmerz.

Sehen wir andererseits unseren Schmerz nur als Schmerz an, ohne ihn auf die eine oder andere Weise einzufärben, ist das immer noch Schmerz, doch der Schmerz wird nicht von Leiden begleitet sein – kein Urteil darüber, kein Klagen, keine Reue über Vergangenes, kein sich im Inneren abspielendes Drama und keine Furcht deswegen vor der Zukunft.

Sehen wir Menschen, die auf diese Weise mit Schmerz umgehen, neigen wir dazu, sie als spirituell zu bezeichnen. Sie scheinen sich auf einem höheren Bewusstseinsniveau zu befinden und der Schmerz des Augenblicks berührt sie nicht auf eine Weise, die man in der mentalen Reaktion, die wir Leiden nennen, beobachtet. Dies bedeutet allerdings nicht, dass sie auf den Schmerz nicht mit einer Grimasse oder einem Aufschrei reagieren.

Ob wir uns einen Knochen gebrochen oder einen geliebten Menschen verloren haben, wir werden den Schmerz, den das verursacht, fühlen und aufschreien. Transzendieren wir das Leiden, bedeutet dies nicht, dass wir es lieben, im Schmerz zu verharren. Es bedeutet auch nicht, dass wir nicht die Maßnahmen ergreifen sollten, die unseren Schmerz oder den aller anderen beseitigen. Was immer aber geschehen mag, die Narben unseres Leidens werden nicht bei uns bleiben, auch nicht die nächste Minute, wenn wir uns von der Identifikation mit dem Schmerz verabschiedet haben. Es geschieht alles im Augenblick und ist dann vorüber ...

Doch noch einmal, wer leidet? Diese Frage haben wir noch nicht beantwortet. Wir haben nur die grundlegenden Mechanismen des Leidens beschrieben. Identifizieren wir uns mit unserem Schmerz und leiden wir, wer ist es, der das fühlt? Ist das unser äußeres Bewusstsein von unserem Selbst? Unser Körper bzw. Verstand? Ist es unsere Bewusstheit hinter dem allen? Das führt uns zum Kern dieser Untersuchung und zu dem, um was es bei der spirituellen Selbst-Analyse wirklich geht. Noch wichtiger, es führt uns auch zum Kern dessen, was bleibende innere Stille (der Zeuge) ist, denn ohne den Zeugen kann es keine effektive Selbst-Analyse geben. Ohne den Zeugen bleibt das Bewusstsein von unserem Selbst veräußerlicht, auf Gedanken, Gefühle, den Körper und unsere Umgebung beschränkt. Dann befinden wir uns in keiner gesunden Beziehung mit dem, was wir wirklich sind oder dem, was sich in unserem Leben abspielt. Dieser zeitlich begrenzte Zustand des abgetrennten Bewusstseins ist der Bereich, in dem alles Leiden erscheint. Ist das das, wer wir sind? Nur wenn wir uns damit identifizieren und gewohnheitsmäßig darauf beharren, dass wir selbst unsere äußeren Wahrnehmungen sind.

Entdecken wir andererseits, dass unser Bewusstsein vom Selbst bleibende innere Stille ist (der Zeuge), die durch die tägliche tiefe Meditation kultiviert wird, kann uns dort nichts berühren. Wir können nicht leiden, wenn wir DAS sind, was immer der Körper und Verstand auch tun. Es ist eine Tatsache, dass unser Bewusstsein nicht leidet, auch wenn es sich identifiziert hat. Es ist nur Bewusstsein – dieser Teil von uns, der immer existiert hat. Dieses Bewusstsein ändert sich nicht. Nur die Fassade von Gedanken, Gefühlen und der Materialität außerhalb von dem ändert sich. Unausweichlich kommt es im Äußeren zu Veränderungen. Doch innerlich ändern wir uns nie – oder tun wir das? Wer leidet dann also?

In Wahrheit leidet niemand, nur diejenigen, die sich damit identifizieren und auch das ist dann eine Illusion – ein Glaube an etwas, das vorübergeht, ein Traum. Aber natürlich ist es für den, der die Erfahrung durchmacht, sehr real.

Deshalb wird uns das alles nur als sehr idyllisch erscheinen und für uns wenig Bedeutung haben, wenn wir Schmerz fühlen und uns mit dieser Erfahrung identifizieren. Dasselbe kann man von allen sagen, die mit der spirituellen Selbst-Analyse kämpfen, ohne dass sie zuvor ausreichend den Zeugen herangebildet haben. Das ist eine harte Schinderei. Wir wollen das gar nicht kleinreden. Ob wir den Zeugen haben oder nicht, wir empfinden Mitleid mit allen, die leiden. Unser Menschsein ruft uns instinktiv dazu auf, anderen in Not zu helfen und besonders denen, die leiden.

Deswegen tun ja spirituelle Lehrer das, was sie tun: weil sie mehr als alles andere jedem helfen wollen, über den Zustand des Leidens hinauszuwachsen, hinein in den nicht endenden Frieden und die Freude, die überall gegenwärtig und in uns allen zugänglich ist.

Es gibt nur einen Zustand, der uns von der Identifikation mit den Höhen und Tiefen des Lebens retten kann, nur einen Zustand, der uns vor den Kämpfen des Verstandes bewahren kann, wodurch dieser nur riesige bebilderte Landschaften in Raum und Zeit in uns selbst schafft. Das ist der Zeuge, unsere uns innewohnende innere Stille, die man leicht durch tägliche tiefe Meditation kultivieren kann. Dadurch wird für uns die wahre Erkenntnis möglich und wir erkennen, dass wir in der Lage sind, über das Leiden hinauszuwachsen. Dann wundern wir uns nur noch, wer denn da überhaupt gelitten hat.

Die Kraft des Zeugen in Verbindung mit der Klarheit eines intelligenten Ansatzes der Selbst-Analyse ist ein Paradox und ein Mysterium. Dennoch ist es realer als alles, was wir in unserer äußeren Welt von Gedanken, Gefühlen und Wahrnehmungen des Körpers und seiner Umgebung sehen. Der Zeuge und seine Beziehung zur Selbst-Analyse sind wirklich, weil sie unsere Lebensqualität spürbar verändern können. Und was für eine spürbare Veränderung das ist!

In zukünftigen Lektionen wollen wir tiefer in die Techniken der Selbst-Analyse eintauchen, besonders in solche, die auf eine vorherige Kultivierung der bleibenden inneren Stille, des Zeugen, durch tiefe Meditation (vgl. Lektion 13) aufbauen. Wir werden feststellen, dass da ein großer Unterschied zwischen der Übung von Selbst-Analyse mit dem Zeugen (beziehungsvoll) gegenüber einer Übung von Selbst-Analyse ohne den Zeugen (nicht-beziehungsvoll) besteht. Wie bei allem, was wir bei den Fortgeschrittenen Yoga Übungen tun, wählen wir einen praktischen Ansatz mit einem Minimum an Hokuspokus.

Manchmal führt Selbst-Analyse, auch wenn sie von großen Lehrern angeleitet wird, zu einem Rühren in Wunden, oder schlimmer. Wir werden untersuchen, warum es dazu kommt und wie das gelöst werden kann, so dass wir von jedem Ansatz der Selbst-Analyse profitieren können, ob man ihn Jnana, Advaita, Nicht-Zweiheit, Leere, Achtsamkeit etc. nennt. Mit einem intelligenten Ansatz der Selbst-Analyse wird das Mysterium allmählich enträtselt und wir sehen, dass wir mit dem Mysterium selbst eins werden. Wir erkennen das an der zunehmenden inneren Freude, die zu unserem Lebenselement wird. Wir leben dann ein strahlendes Leben ohne Leiden, auch wenn wir gelegentlich Schmerzen erfahren. Freiheit vom Leiden ist das Schicksal eines jeden.

Der Guru ist in dir.

{jcomments on}