fbpx

Start

Haupt-Lektionen

Tantra

Wege zu Gott

Links

FYÜ-Verlag

Shop

Seminare

FYÜ-Videos

FB Gruppe

Haupt-Lektionen
Fehlende_Lektion?
  Copyright_Info

“Jeder ist für seinen spirituellen Fortschritt und für die Methoden, die er anwendet, selbst verantwortlich. Was du mit den Informationen der FYÜ-Schriften anfängst, ist ganz alleine deine Entscheidung.“

Das steht im Einführungstext der Web-Site und soll hier noch einmal besonders hervorgehoben werden.

Es gibt niemanden, der die Verantwortung über die Ausführung deiner Yoga-Übungen übernehmen kann als du selbst. Wir haben uns alle Mühe gegeben, die uralten Yoga-Methoden richtig wiederzugeben und effektiv zu integrieren. 

Zusätzlich werden die ganzen Lektionen hindurch Sicherungsmaßnahmen (Methoden der „Selbstabstimmung“)

erörtert, die einen guten Fortschritt unter Beibehaltung von Stabilität gewährleisten sollen. Dennoch gibt es für keine der Methoden auf diesen Seiten eine Garantie. Das Risiko für die Anwendung der Übungen hast du selbst zu tragen.

Die erstaunlichen Möglichkeiten für ein höheres Funktionieren, die in jedem menschlichen 

Körper angelegt sind, stellen den Prüfstein für alle Lektionen in diesem Buch dar. Eigene Erfahrungen bilden die Grundlage für diese Lektionen. Die hier erörterten Übungen sollen entsprechend der zu beobachtenden Ursachen und Wirkungen auf eine flexible Weise unter Eigenverantwortung angewandt werden.

Packungsbeilage

Anmerkung zu den nicht genutzten Lektionsnummern

Du wirst bei den Haupt-Lektionen und bei den Tantra-Lektionen bemerken, dass gewisse Lektionsnummern nicht genutzt sind. Dafür gibt es zwei Gründe. Mit mysteriöser Numerologie haben beide nichts zu tun. Einmal gab es in dem ursprünglichen Online-Forum (Yahoo-Gruppe) keine Möglichkeit, schon veröffentlichte Beiträge zu editieren. Einen Beitrag, den man korrigieren musste, konnte man nur löschen und nach der Korrektur neu veröffentlichen. Das hieß aber, dass eine Nummer in der Reihenfolge ungenutzt blieb. Da nun unter Anwendung dieser Methode einige Korrekturen notwendig waren (besonders in den frühen Lektionen), gibt es in der Lektionsreihenfolge einige ungenutzte Nummern. Dazu gehören bei den Haupt-Lektionen die Nummern 1-9, 26, 32, 40, 61, 70, 87, 111, 278, 289-296, bei den Tantra-Lektionen T3, T6, T8, T26., T48, T49, T52-T59,

Der zweite Grund für ungenutzte Lektionsnummern betrifft Organisatorisches. Hinter ungenutzten Lektionsnummern können sich auch Beiträge verbergen, die sich nur auf administrative Fragen bezüglich des Internetauftritts beziehen, also nichts zum wirklichen Inhalt der FYÜ-Lektionen beitragen. Sie wurden für diese Web-Site also nicht übersetzt und ausgelassen 82, 123, 141, 142, 162, 211, 215. 237, 238, 245, 249.

Die Lektionszählung ist die Gleiche hier bei den Online-Lektionen, im dazugehörigen Buch, im Online-Forum, auf den englischen Originalseiten und Büchern und auch in mehreren anderen Übersetzungen der Lektionen in andere Sprachen. Auch wenn also die Nummerierung der Lektionen etwas sonderbar anmutet, hat sie doch ihren Sinn. Die Nummerierung einer Lektion bleibt immer die gleiche, unabhängig in welcher Sprache du sie liest oder welche Quelle du heranziehst.

Der Guru ist in dir.

Anmerkungen zum Copyright

Alles, was vom FYÜ-Verlag, ob von Yogani oder anderen Autoren, über das Internet veröffentlicht wird, ist urheberrechtlich geschützt. Teile der Lektionen wie aller anderen Texte dürfen von jedermann zitiert, kopiert, gedruckt, verlinkt oder sonst wie kostenlos verbreitet werden. Es muss dann aber bei jeder Art von Kopie auf andere Webseiten, Newsletter, Foren oder Blogs etc. ein Link zurück auf diese Website gesetzt werden. Wiedergabe, das Downloaden oder der Ausdruck der Online-Lektionen im Ganzen oder beträchtlichem Umfang ist nicht erlaubt. Sollen die Lektionen komplett (inklusive erheblicher Zusätze) heruntergeladen werden, bediene man sich bitte des FYÜ-eBooks.

Alle hier im Shop oder von anderer Stelle heruntergeladenen eBooks und AudioBooks sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich ein persönliches Nutzungsrecht. Solltest du auf einem unautorisierten Weg in den Besitz eines FYÜ-eBooks oder-Audio-Books gelangt sein, sei bitte so gut und zahle dafür, indem du dir das Material (möglicherweise verbilligt innerhalb der Bundle-Angebote) noch einmal herunterlädst. Dadurch erhältst du auch die gängigen eBook-Formate. Die Verkauf der Bücher, eBooks und Audio-Books erleichtert uns die Fortführung dieses Projektes und wir danken dir für den Beitrag, den du mit dem Kauf leistest.

Mit Fragen an Dhrishtadyumna und im Forum erklärt man sich automatisch damit einverstanden, dass diese zum Wohle aller möglicherweise einmal veröffentlicht werden dürfen (natürlich anonymisiert), wenn nicht ausdrücklich vermerkt wird, dass der Inhalt einer Zuschrift nicht veröffentlicht werden darf. Die Privatsphäre der Leser wird vollkommen respektiert und alle Kommentare sind willkommen.

Frage: Als Heiler hab ich es immer so verstanden, dass die Chakren sich im Gleichgewicht befinden sollten und dass Yoga ein Weg ist, der den Ausgleich in diesen Energiezentren unterstützt. Ich bin aber vor kurzem auf eine Hypothese gestoßen, dass nur das Basis-, das Sakral- und das Solarplexus-Chakra offen und das Herz-, Kehl-, Stirn- und Kronen-Chakra geschlossen sein sollten. Das finde ich sehr sonderbar und ich wäre dir dankbar, wenn du mir sagen könntest, wie du darüber denkst.

Antwort: In Lektion 47, „Pranayama F&A – Chakren?“ findest du eine Übersicht zu dem Ansatz, den wir bezüglich Chakren in diesen Lektionen anwenden. Bei uns ist das keine direkte Einflussnahme auf die Chakren. Wir erlauben den Chakren, nachdem reines Glückseligkeitsbewusstsein und ekstatische Erfahrungen in den Übungen (insbesondere in der tiefen Meditation und der Wirbelsäulenatmung) aufkommen, mehr auf natürliche Weise ihre Funktion aufzunehmen.

Alle Übungen wirken grundsätzlich entweder direkt oder indirekt auf die Chakren. Dabei müssen wir dem inneren Mechanismus der Chakren gar keine Aufmerksamkeit schenken. Weil dieser Ansatz den Schwerpunkt auf Übungen legt, anstatt die Beeinflussung der Chakren in den Vordergrund zu stellen, wurden bisher noch keine Überlegungen dazu angestellt, welche Chakren offen und welche geschlossen sein sollten. Die einzige Ausnahme ist das Kronen-Chakra, das bei vorzeitiger Öffnung zu Problemen führen kann, wie bereits in der Lektion 69, "F&A – Kundalini-Symptome, Unausgewogenheiten und Gegenmittel", besprochen wurde. Es gibt viele unangenehme Geschichten zu dem Thema. Gopi Krishnas Buch, "Kundalini – Erweckung der geistigen Kraft im Menschen", das vor vielen Jahren erschienen ist, ist nur ein Beispiel. Es ist ein gutes Buch, in dem berichtet wird, wie man auf die harte Tour zur Erleuchtung kommt. Das Kronen-Chakra ist also etwas, was wir nicht zu früh öffnen wollen.

Die von dir erwähnte Hypothese, dass man die unteren Chakren öffnen sollte, die oberen aber nicht, scheint mir nicht mit dem erstrebten Ausgleich der weiblichen und männlichen Energien im Körper vereinbar und wenig förderlich für die Erleuchtung, sollte dies das Ziel sein. Damit lässt man auf jeden Fall Meditation und Wirbelsäulenatmung unberücksichtigt, die beide eine umfassende Wirkung auf alle Chakren und besonders auf die zwischen Wurzel-Chakra und Stirn-Chakra verlaufende Sushumna (Wirbelsäulennerv) haben. Auch Sambhavi am dritten Auge und eine ganze Menge anderer Mittel, die wir hier behandeln wollen und auf die obere Hälfte des Körpers und den Kopf angewandt werden, können da keine Rolle spielen. Gemäß dieser Hypothese sollte man nur die untere Hälfte der Sushumna und der Chakren stimulieren und sich darauf verlassen, dass die Energie ihren Weg selbst nach oben findet, ohne irgendetwas dafür vorzusehen, dass die Energie auch nach unten fließt, um sich mit der nach oben fließenden zu vereinigen. Das scheint mir ein Nur-Shakti-Ansatz zu sein. Das würde sicher die Probleme mit dem Kronen-Chakra, wie wir es oben erwähnt haben, vermeiden. Aber es verhindert auch oder verzögert zumindest stark die Aktivierung der gesamten Sushumna. Es scheint mir also ein einseitiger Ansatz zu sein. Andererseits muss es aber für bestimmte Leute einen Nutzen haben. Warum wäre das sonst niedergeschrieben worden? Den Fall, dass es nur eine Theorie ist, schließe ich natürlich aus. Die Erfahrung, die jeder selbst macht, wird letztendlich das Urteil über alle Theorien fällen.

Vielleicht reden wir hier aber auch von zwei ganz verschiedenen Dingen. In diesen Lektionen geht es um die Förderung des Erleuchtungsprozesses im Menschen und es gibt viele Methoden, mit denen man initiativ auf jeden Winkel des Körpers, des Geistes und des Herzen dahingehend Einfluss nehmen kann. "Chakra Balancing"* und andere ähnliche Ansätze haben vielleicht als Hauptziel die Wiederherstellung der Gesundheit und fahren keine großen Geschütze für die Transformation zur Erleuchtung hin auf, einem Ziel, das viel ehrgeiziger ist. Wie auch immer, es scheint, dass der Ausgleich von weiblichen und männlichen Energien sehr wichtig ist – ganz zu schweigen vom Hervorbringen des alles umfassenden reinen Glückseligkeitsbewusstseins aus dem Inneren in der Meditation, die eine Voraussetzung sowohl für gute Gesundheit als auch für die Erleuchtung ist.

In diesen Lektionen sollen theoretische Ansätze des Yoga so weit wie möglich außen vor bleiben. Dieser Ansatz stützt sich vornehmlich auf Erfahrungen und ist deshalb, hoffentlich, für jeden etwas sehr Praktisches. In diesem Sinne ist das, was du hier siehst, auch das, was du bekommst. Das ist der wissenschaftliche Ansatz – oder zumindest ist er so wissenschaftlich, wie wir das werden können, wenn wir uns mit der subjektiven Seite von uns selbst beschäftigen.

Bei der Heilung arbeitest du zweifellos auch mit Erfahrungen, was vermutlich auch der Grund ist, warum du dich über die Hypothese, man solle nur die unteren Chakren öffnen, gewundert hast. Das scheint also für keinen von uns beiden viel Sinn zu machen.

Der Guru ist in dir.

{jcomments on}